legines.com

Filtration von Edelstahlverbindungen und Trennungsprozess von Rohrverbindungen aus Edelstahl

Veröffentlichungszeit:
Abstract: Es gibt zwei Filtrationsmethoden: Edelstahlverbin...
Es gibt zwei Filtrationsmethoden: Edelstahlverbindungs -Trennungstechnologie und Filtrationstechnologie aus Edelstahl. Die Oberflächenfiltration erfolgt durch die Einführung fester Verunreinigungspartikel gegen die Oberfläche einer einzelnen Ebene oder eines einzelnen Lochs oder gegen die Basis eines Kanals.


Die Filtration tritt nur an dieser Oberfläche auf, Verunreinigungen bleiben nicht auf der Oberfläche und gehen durch die Filtermedien. Die Oberflächenfiltration kann Partikel, die größer als die Größe der Poren sind, effektiv sammeln, jedoch nicht Fasern und Partikel, die kleiner als die Größe eines Haares sind. Die Verschmutzungskapazität von Oberflächenfiltern ist durch die Gesamtfläche begrenzt, die eine bestimmte Profilgröße nicht überschreiten kann. Beispiele für Oberflächenfiltermedien sind einschichtige Maschenfiltermembranen vom Typ T-Typ, Kaskadenwestern, Wundmetallstreifen und poröse Metallplatten.





Die Tiefenfiltration erfolgt durch die Kollision solider Verunreinigungen mit kontinuierlichen (oder tiefen) porösen Medien. Sand ist ein Paradebeispiel für einen Tiefenfilter, der sich zufällig adsorbiert und feste Verunreinigungen beibehält und nicht nur auf der Oberfläche der Medien, sondern auch über die Dicke der Medien filtert. Partikel bewegen sich durch die Matrix und ändern ab und zu eine Richtung entlang eines Umschadwegs. Tiefenfilter sind wirksam, um Partikel, Partikel und Fasern mit der größten Porengröße zu sammeln und je nach Art und Dicke von Filtermedien Verunreinigungen kleiner als die größte Porengröße.


Die Kontaminationsmenge pro Quadratzoll der Tiefenfilteroberfläche ist zu groß, da die Kontamination zusätzlich zur Filteroberflächenschicht in der gesamten Tiefe des Materials verbleiben kann. Beispiele für Tiefenfiltermedien sind mehrschichtige Zylinder, Drahtwundzylinder, laminierte Papierblätter, gesinterte körnige Materialien, mehrschichtige Zöpfe, gepresste oder gewebte organische oder anorganisch